Jeder der schonmal in Hörnum war, kennt Sie. Unsere Tetrapoden sind handgemacht aus Schokoladenmarzipan mit Haselnusskrokant. Die Schokoladenmarzipan-Füllung ist mit einer Weißen-Mohn-Schokolade überzogen, dadurch erhält Sie ihre typische Beton-Optik.
Zutaten:
Marzipanrohmasse 2:1 (Zucker, Mandeln, Wasser), Mohn-Schokolade (Bio-Blaumohn, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Soja-Lecithin) Haselnüsse, Kakao, Vanilleschoten. (In unserem Handwerksbetrieb können wir das Vorhandensein von allergenen Spuren lt. LMKV/LMIV nicht ausschließen.)
Nährwerte
Nährwerte pro 100g pro Verkaufseinheit Brennwert (in kj) 2114,00 Brennwert (in kcal) 506,0 Kohlenhydrate (in g): 49,00 Eiweiß (in g): 8,90 Fett (in g): 29,00
Stückgewicht: 130g
Auszug aus Wikipedia zu den Tetrapoden
Tetrapode (Stein)
Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt
Tetrapoden (griechischτετραπόδηstetrapodēs „vierfüßig“) sind Betonblocksteine, die in Küstenschutzbauwerken Verwendung finden. Die „Arme“ der etwa sechs Tonnen schweren Steine sind auf die Ecken eines imaginärenTetraeders ausgerichtet. Tetrapoden werden an der Küstenlinie, an Dämmen oder Hafenmolen aneinander gereiht oder in mehreren Reihen aufeinander geschichtet. Sie dienen primär als Wellenbrecher und sollen die Kraft der Wasserwellen, die gegen das Ufer schlagen, mindern.
Geschichte
Die Erfindung der Tetrapoden geht auf das französische Laboratorium Ets. Neyrpic in Grenoble zurück. Ab 1950 wurden die Tetrapoden in vielen Ländern für Neyrpic patentiert.[1]
Herstellung
Die Herstellung von Tetrapoden ist einfach und wird wegen des kostengünstigeren Transportes von flüssigem Beton zumeist direkt am vorgesehenen Einsatzort vorgenommen: Eine wiederverwendbare Hohlform aus Stahl wird von oben mit seewasserfestem Beton ausgegossen. Nachdem dieser ausgehärtet ist, wird sie an den Außenseiten geöffnet und der fertige Tetrapode wird von einem Kran an seinen endgültigen Standort gehoben. Im Hafenbau kommen hierbei oft Schwimmkräne zum Einsatz.
Anwendungen
Auch im Flussbau werden Tetrapoden zur Uferbefestigung eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass zahlreiche Hohlräume als Rückzugsgebiet für Fische und andere Wassertiere entstehen. Bewährt haben sie sich auch bei der Errichtung von Leitdämmen oder Hafenbefestigungen auf festem Untergrund.
Forschungsprojekte
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) startete 2009 ein Projekt, um zu erforschen, welche Auswirkungen die Tetrapoden an der deutschen Nordseeküste auf die natürliche Entwicklung von Küstenstrukturen haben. Besonders wollen die Forscher herausfinden, wie die Tetrapoden Einfluss auf Salzwiesen und Wattflächen nehmen.
TETRAPODE
7,50 €
Beschreibung
Hörnumer Tetrapode
Jeder der schonmal in Hörnum war, kennt Sie. Unsere Tetrapoden sind handgemacht aus Schokoladenmarzipan mit Haselnusskrokant. Die Schokoladenmarzipan-Füllung ist mit einer Weißen-Mohn-Schokolade überzogen, dadurch erhält Sie ihre typische Beton-Optik.
Zutaten:
Marzipanrohmasse 2:1 (Zucker, Mandeln, Wasser), Mohn-Schokolade (Bio-Blaumohn, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Soja-Lecithin)
Haselnüsse, Kakao, Vanilleschoten.
(In unserem Handwerksbetrieb können wir das Vorhandensein von allergenen Spuren lt. LMKV/LMIV nicht ausschließen.)
Nährwerte
Nährwerte pro 100g pro Verkaufseinheit
Brennwert (in kj) 2114,00
Brennwert (in kcal) 506,0
Kohlenhydrate (in g): 49,00
Eiweiß (in g): 8,90
Fett (in g): 29,00
Stückgewicht: 130g
Auszug aus Wikipedia zu den Tetrapoden
Tetrapode (Stein)
Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt
Tetrapoden (griechisch τετραπόδηstetrapodēs „vierfüßig“) sind Betonblocksteine, die in Küstenschutzbauwerken Verwendung finden. Die „Arme“ der etwa sechs Tonnen schweren Steine sind auf die Ecken eines imaginärenTetraeders ausgerichtet. Tetrapoden werden an der Küstenlinie, an Dämmen oder Hafenmolen aneinander gereiht oder in mehreren Reihen aufeinander geschichtet. Sie dienen primär als Wellenbrecher und sollen die Kraft der Wasserwellen, die gegen das Ufer schlagen, mindern.
Geschichte
Die Erfindung der Tetrapoden geht auf das französische Laboratorium Ets. Neyrpic in Grenoble zurück. Ab 1950 wurden die Tetrapoden in vielen Ländern für Neyrpic patentiert.[1]
Herstellung
Die Herstellung von Tetrapoden ist einfach und wird wegen des kostengünstigeren Transportes von flüssigem Beton zumeist direkt am vorgesehenen Einsatzort vorgenommen: Eine wiederverwendbare Hohlform aus Stahl wird von oben mit seewasserfestem Beton ausgegossen. Nachdem dieser ausgehärtet ist, wird sie an den Außenseiten geöffnet und der fertige Tetrapode wird von einem Kran an seinen endgültigen Standort gehoben. Im Hafenbau kommen hierbei oft Schwimmkräne zum Einsatz.
Anwendungen
Auch im Flussbau werden Tetrapoden zur Uferbefestigung eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass zahlreiche Hohlräume als Rückzugsgebiet für Fische und andere Wassertiere entstehen. Bewährt haben sie sich auch bei der Errichtung von Leitdämmen oder Hafenbefestigungen auf festem Untergrund.
Forschungsprojekte
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) startete 2009 ein Projekt, um zu erforschen, welche Auswirkungen die Tetrapoden an der deutschen Nordseeküste auf die natürliche Entwicklung von Küstenstrukturen haben. Besonders wollen die Forscher herausfinden, wie die Tetrapoden Einfluss auf Salzwiesen und Wattflächen nehmen.
Ähnliche Produkte
HÖRNUMER MEERESFRÜCHTE
4,90 €
FISCHERKUGELN 4Stk.
9,80 €
FRIESENKEKSE 240g
7,60 €